-
Funktionale Stimmtherapie (auch als Intensivtherapie):
-
-
mit Einflüssen aus folgenden Methoden:
-
-
angewandte Stimmphysiologie nach dem Lichtenberger Modell
-
Michael Heptner
-
Erlanger Konzept
-
Manuelle Stimmtherapie (Link)
-
Faszien und Stimme (Link)
-
AAP - Atemrhythmisch-angepasste Phonation
-
Reizstromtherapie mit vocaSTIM (Link)
-
K-Taping (Link)
-
Computergestützte Diagnostik (lingWAVES-Diagnostikcenter) (Link)
-
Videotherapie (z.Zt. wegen der Corona-Pandemie erlaubt)
-
Arbeit an und mit der Stimme für Einzelpersonen (Stimmtraining)
-
Stimmberatung
-
Seminare und Vorträge zur Prävention von Stimmstörungen für sprechintensive Berufe
-
Regulation der Atem-Stimm-Kopplung / Atementspannung / Atemvertiefung
-
Entspannung bei Kiefergelenkbeschwerden
-
Entspannung bei spannungsbedingten Kopfschmerzen und Tinnitus
-
K-Taping (Link)
-
Progressive Muskelentspannung (n. Jacobson) für Einzelpersonen und Gruppen (von der Zentralen
Prüfstelle für Prävention zertifiziert)
-
Autogenes Training für Einzelpersonen und Gruppen
(von der Zentralen Prüfstelle für Prävention zertifiziert)